logo_KFW

Nachfolge-Monitoring Mittelstand 2022: Knappheit an Nachfolgekandidaten nimmt zu, Misserfolge dürften häufiger werden

(Quelle: KFW)

(Quelle: KFW)

Das neue Nachfolge-Monitoring Mittelstand zeigt, dass jedes Jahr rund 100.000 Inhaberinnen und Inhaber mittelständischer Unternehmen eine Nachfolge anstreben. Die Relevanz des Themas Unternehmensnachfolge hat damit nichts an Aktualität eingebüßt. Rund zwei Drittel der kurzfristigen Nachfolgepläne bis Ende 2023 sind bereits in trockenen Tüchern. Jeder vierte kurzfristige Nachfolgewunsch wird sich allerdings auch mangels ausreichender Planung nicht erfüllen. Weiterlesen

logo_KFW

Geschäftsaufgaben im Mittelstand

Bei weitem nicht alle Unternehmenslenkerinnen und -lenker streben nach dem eigenen Rückzug die Fortführung des Unternehmens an. Rund 266.000 mittelständische Unternehmen
werden nach aktueller Einschätzung von ihren Inhaberinnen und Inhabern bis zum Ende des Jahres 2025 stillgelegt – ohne den Weg einer Nachfolge beschreiten zu wollen.

Fehlendes Interesse von Familienangehörigen an einer Übernahme sowie das nahende Erreichen des Rentenalters der Inhabenden ist bei rund der Hälfte aller geplanten Stilllegungen
(mit) ausschlaggebend. Aufgrund der absehbaren demografischen Entwicklung ist naheliegend, dass künftig vermehrt Stilllegungen speziell aus Altersgründen erfolgen.  Weiterlesen

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Nachfolgerinnen und Nachfolger gesucht

In Deutschland stehen nach Schätzungen der KfW in den nächsten Jahren jährlich rund 120.000 Unternehmensübergaben an. Im Durchschnitt der letzten Jahre konnten aber nur rund die Hälfte der Übergaben erfolgreich von Statten gehen. Mit Abstand die größte Hürde bei den Unternehmensnachfolgen: es fehlen potentielle Nachfolgerinnen und Nachfolger. Umso wichtiger sind Informations- und Aufklärungsangebote zur Unternehmensnachfolge, von denen es mittlerweile bundesweite zahlreiche gibt. Sie präsentieren sich rund um den bundesweiten Tag der Unternehmensnachfolge am 21. Juni in vielen Regionen Deutschlands, zum Beispiel mit Workshops und zusätzlichen Gesprächsangeboten. Weiterlesen